• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department Mathematik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • de
  • en
  • UnivIS
  • StudOn
  • meincampus
  • CRIS
  • Hilfe im Notfall

Department Mathematik

Menu Menu schließen
  • Department
    • Lehrstühle und Professuren
    • Verwaltung
    • Förderverein
    • Rechnerbetreuung
    • Kontakt und Anreise
    • Aktuelles
    Portal Department Mathematik
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Preprint-Reihe Angewandte Mathematik
    Portal Forschung
  • Studium
    • Beratung
    • Vor dem Studium
    • Im Studium
    • International
    Portal Studium
  • Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Im Studium
  4. Masterstudiengänge
  5. Master Technomathematik

Master Technomathematik

Bereichsnavigation: Studium
  • Beratung
  • Vor dem Studium
    • Informationen für Lehrkräfte
    • Schülerpraktikum
  • Im Studium
    • Erstsemester
    • Lehramtsstudiengänge
      • vertieft
      • nicht vertieft
    • Bachelorstudiengänge
      • Bachelor Mathematik
        • Empfehlungen zur Gestaltung des Studiums
      • Bachelor Technomathematik
      • Bachelor Wirtschaftsmathematik
      • Bachelor Data Science
    • Masterstudiengänge
      • Master Data Science
      • Master Mathematik
        • Das Fachprofil Modellierung und Simulation
      • Master Wirtschaftsmathematik
      • Master Computational and Applied Mathematics (CAM)
    • Mathematik im Nebenfach
      • Integrated Life Sciences
      • Mathematik für Ingenieure
      • Informatik
      • Physische Geographie
    • Promotionsprogramm
    • Hilfskraft werden
    • Abschlussfeier
      • Bilder von früheren Examensfeiern
      • GraduateMap
  • International

Master Technomathematik

  • Prüfungsordnungen
  • Modulhandbücher
  • Lehrveranstaltungen

Studienfachberatung Technomathematik

Prof. Dr. Martin Gugat
gugat@math.fau.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Masterstudiengang Technomathematik

Rechtliche Grundlage für das Masterstudium ist die Prüfungsordnung, die sämtliche Ausführungen unten detailliert erläutert und ergänzt. Zu diesem Studiengang konnte man sich letztmalig zum Sommersemester 2017 ins erste Fachsemester einschreiben. Ab dem Wintersemester 2017/18 bietet das Department Mathematik den neuen englischsprachigen Masterstudiengang Computational and Applied Mathematics (CAM) an.

Studienrichtungen

Das Masterstudium der Technomathematik wird in einer der folgenden Studienrichtungen durchgeführt:

  • Modellierung und Simulation
  • Optimierung

Grobe Strukturierung des Masterstudiums

Im Laufe des zweijährigen Studiums müssen 120 ECTS-Punkte gemäß folgender Aufteilung gesammelt werden:

  • mindestens 30 ECTS-Punkte aus dem Lehrangebot des Departments Mathematik aus der gewählten Studienrichtung,
  • mindestens 15 ECTS-Punkte aus dem Lehrangebot des Departments Mathematik aus der anderen Studienrichtung,
  • mindestens 30 ECTS-Punkte bis maximal 40 ECTS-Punkte aus dem technischen Wahlfach oder der Informatik,
  • ein Hauptseminar mit 5 ECTS-Punkten aus dem Lehrangebot des Departments Mathematik
  • maximal 10 ECTS  Wahlmodule der Mathematik und
  • 30 ECTS-Punkte aus der Masterarbeit in der gewählten Studienrichtung.

Die Prüfungen der Kernmodule sind meist schriftlich, wohingegen die Prüfungen der anderen Mathematik-Module in der Regel mündlich sind. Die Masterarbeit wird von einem Erst- und Zweitkorrektor bewertet.

Studienverlaufspläne

Exemplarische Studienverlaufspläne für jede Studienrichtung:

  • Modellierung und Simulation
  • Optimierung

Mentor

Jede Studentin und jeder Student wählt zu Beginn des Masterstudiums einen Mentor aus dem Lehrkörper des Departments Mathematik aus, mit dem gemeinsam ein Studienkonzept entworfen wird, welches den Studienverlaufsplänen von der Struktur her ähnlich sein sollte. Dieses Konzept muss zusammen mit einer schriftlichen Erklärung der gewünschten Studienrichtung dem Prüfungsamt vorgelegt werden. Ein Wechsel der Studienrichtung ist nur in Ausnahmefällen möglich und in der Regel mit einer Verlängerung des Studiums verbunden. Der Mentor kann, muss aber nicht der spätere Betreuer der Masterarbeit sein.

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Kontakt und Anreise
  • Interner Bereich
  • Mitarbeitende A-Z
  • Impressum
  • Datenschutz
  • DE/EN
Nach oben