Projekte der AM1

 

am1

Laufzeit: 01.04.2024 - 30.11.2026
Mittelgeber: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) (seit 2018)
Projektleitung:

Ziel des Projekts „BioSamp“ ist es, eine leistungsstarke und valide Software zur automatisierten Erzeugung synthetischer Datenpunkte für Maschinelles Lernen mit integrierter Vorprozessierung der Daten zu entwickeln.
Das Tool soll vorhandene Daten aus verschiedenen organistischen Bereichen verknüpfen und Datensätze künstlich auf eine höhere Zahl an Studienteilnehmern erweitern. So sollen durch weniger Daten bei gleichwertiger Beurteilung der Indikation die Kosten für personalisierte Medizin gesenkt werden. Insbesondere im Bereich Life Science ist es notwendig verschiedene Datensätze mit unterschiedlichen Datentypen und aus verschiedenen biologischen Gegebenheiten zu kombinieren. Die Besonderheit des Projekts ist die Verknüpfung der beiden Fachgebiete Data Science und Biologie, mit dem interdisziplinären Ziel ein bestmögliches Ergebnis zu erhalten.

Mehr Informationen

Laufzeit: 01.11.2022 - 31.10.2025
Mittelgeber: DFG / Schwerpunktprogramm (SPP)
Projektleitung: ,

Die systematische Untersuchung des Zusammenspiels von Transformationsprozessen in der Rhizosphäre mit Fokus auf Mucilage und Wurzelhaare und deren Kopplungen zur Bodenstruktur, Geochemie,  Mikrobiologie und zu hochskalierten Bodenfunktionen wird zur zentralen Frage des PP beitragen, wie Resilienz aus selbstorganisierter raum-zeitlicher Musterbildung in der Rhizosphäre entsteht. Mechanistische, mathematische Modelle in Form von kombinierten zellulären Automaten und PDE/ODE-Systemen auf der
M…

Mehr Informationen

Laufzeit: 01.01.2022 - 31.12.2023
Mittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Projektleitung:

Mehr Informationen

Laufzeit: 01.01.2022 - 31.12.2023
Mittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Projektleitung:

Mehr Informationen

Laufzeit: seit 01.01.2021
Mittelgeber: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) (seit 2018)
Projektleitung:

Mehr Informationen

Laufzeit: 01.04.2020 - 31.08.2024
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
Projektleitung:

In diesem Projekt soll ein mechanistisches Modell entwickelt, sowie analytisch und numerisch untersucht werden, das die Entstehung, Stabilität und Umsetzung von Bodenmikroaggregaten umfassend beschreibt. Im Gegensatz zu bereits existierenden konzeptionellen Aggregierungsmodellen und Kompartmentmodellen zur Kohlenstoffumsetzung und Aggregierung, zielen wir in der Modellierung auf spezifische Transformationsprozesse der Bodenmikroaggregate ab, die zunächst in den anderen Teilprojekten experimentell i…

Mehr Informationen

Laufzeit: 01.04.2020 - 31.03.2023
Mittelgeber: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
Projektleitung:

Mehr Informationen

Laufzeit: 01.11.2019 - 31.10.2022
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
Projektleitung: ,

Mehr Informationen

Laufzeit: 01.02.2019 - 31.01.2022
Mittelgeber: DFG / Schwerpunktprogramm (SPP)
Projektleitung: ,

Im Projekt soll die Strukturbildung in der Rhizosphäre, welche durch geochemische, mikrobiologische und physikalische Einflüsse gesteuert wird, modellbasiert untersucht werden. Ziel ist die Entwickling eines mechanistischen Modellansatzes, welcher die dynamische strukturelle Reorganisation der Rhizosphäre auf der Skala einzelner Wurzeln (Mikroskala) ermöglicht (einschließlich expliziter Darstellung der Heterogenitäten des Porenraums). Dieses
sich zeitlich verändernde Mikroskalenmodell ist we…

Mehr Informationen

Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2020
Mittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Projektleitung:

Mehr Informationen

Laufzeit: 01.10.2018 - 28.02.2022
Mittelgeber: EU - 8. Rahmenprogramm - Horizon 2020
Projektleitung:

Mehr Informationen

Laufzeit: 01.10.2018 - 30.09.2021
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
Projektleitung:

Mehr Informationen

Laufzeit: 10.07.2018 - 31.03.2019
Mittelgeber: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (ab 10/2013)
Projektleitung: ,

Mehr Informationen

Laufzeit: 01.07.2017 - 30.09.2020
Projektleitung:

Um den Vorlesungs- und Prüfungsbetrieb persönlicher zu gestalten, wird bei sehr guten Leistungen in meinen Anfängervorlesungen "Mathematik für Ingenieure" ein wenig symbolisches Lob in der Form von Urkunden und auch ein wenig finanzielles Lob in der Form von Buchgutscheinen ausgeteilt.

Mehr Informationen

Laufzeit: 01.12.2016 - 30.11.2019
Mittelgeber: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
Projektleitung:

Mehr Informationen

Laufzeit: 01.01.2016 - 31.12.2019
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektleitung: ,

Mehr Informationen

Laufzeit: 01.01.2016 - 31.12.2017
Mittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Projektleitung: ,

Homogenisierung reaktiven Transports in variablen Mikrostrukturen

Mehr Informationen

Laufzeit: 15.10.2015 - 28.02.2019
Mittelgeber: andere Förderorganisation

Das Projekt hat zum Ziel, aktuelle Forschung der Intensiv-Medizin und Konzepte und Methoden des Wissenschaftlichen Rechnens zu verbinden, um Fortschritte zu erzielen in der Frühererkennung von Sepsis als einer von einer Infektion (durch Bakterien oder Plize) verursachten systemischen Entzündungsreaktion des Organismus und in der Entwicklung neuer Therapie-Ansätze insbesondere in der Dynamik des Entzündungs-prosseses auftretenden Immunsupression.

Mehr Informationen

Laufzeit: 01.10.2015 - 31.03.2016
Mittelgeber: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (StMWFK) (bis 09/2013)
Projektleitung: ,

Das "Message Passing Interface (MPI) ist der de-facto Standard für verteiltes Rechnen auf allen modernen Rechenclustern und Supercomputern.  Unsere Arbeit macht MPI-Funktionalität in Common Lisp verfügbar und führte zur Entwicklung verschiedener neuer Zugänge zum verteilten Rechnen (interaktiv, objekt-orientiert, mit garbage-collection).

Mehr Informationen

Laufzeit: 25.01.2015 - 31.12.2017
Mittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Projektleitung:

Mehr Informationen

Laufzeit: 01.03.2014 - 28.02.2019
Mittelgeber: Europäische Union (EU)
Projektleitung:

This project will develop novel techniques for solving inverse problems in life sciences, in particular related to dynamic imaging. Major challenges in this area are efficient four- dimensional image reconstruction under low SNR conditions and further the quantification of image series as obtained from molecular imaging or life microscopy techniques. We will tackle both of them in a rather unified framework as inverse problems for time-dependent (systems of) partial differential equations.
In the solution of these inverse problems we will investigate novel approaches for the following aspects specific to the above-mentioned problems in the life sciences:

* Solution of inverse problems for PDEs in complex time-varying geometries
* Development of appropriate variational regularization models for dynamic images, including noise and motion models
* Improved forward and inverse modelling of cellular and intracellular dynamics leading to novel inverse problems for nonlinear partial differential equations
* Construction and implementation of efficient iterative solution methods for the arising 4D inverse problems and their variational formulation All tasks will be driven by concrete applications in biology and medicine and their success will be evaluated in applications to real problems and data. This is based on interdisciplinary work related to electrocardiology and developmental biology. The overall development of methods will however be carried out in a flexible and modular way, so that they become accessible for larger problem classes.

Mehr Informationen

Laufzeit: 01.06.2013 - 01.10.2014
Mittelgeber: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (StMWFK) (bis 09/2013)
Projektleitung: ,

In diesem Projekt wurde ein Programm erstellt, das Differenzenstern-Operationen, die durch abstrakte Operationen (Differential-Operatoren) definiert waren, in Code für die entsprechende Vektor-Operation übersetzt wurde.  Dies kann verwendet werden, um Lösungsverfahren für eine Vielzahl von Anwendungsproblemen zu definieren, sofern sie mit Hilfe strukturierter Gitter approximiert werden.

Mehr Informationen

Laufzeit: 01.01.2012 - 31.12.2013
Mittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Projektleitung:

Nonlinear (multiphase) flow and reactive multicomponent transport problems in highly heterogeneous porous media and their numerical simulation are of great interest for evaluating site remediation, energy exploitation or CO2 sequestration scenarios.   The resulting advection-diffusion-reaction-systems are coupled nonlinear parabolic partial differential equations, and we have parabolic or elliptic nonlinear flow equations, possibly degenerate. The development of convergent and efficient numerical s…

Mehr Informationen

Laufzeit: 01.10.2009 - 30.09.2011
Mittelgeber: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
Projektleitung:

The project was a cooperation of a group of applied mathematicians with the Russian company Aeroservice for the development and optimization of new photocatalytic filter systems for air cleaning of nanoparticles and organic substances with the help of mathematical simulation tools. For the simulation of aerosol transport in the filter made of polypropylene fibers, which is used in hospitals or airports, e.g., mathematical models and efficient solution algorithms had to be developed. These allow on…

Mehr Informationen

Laufzeit: 01.01.2007 - 31.12.2011
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
Projektleitung: ,

The project focuses on the accurate and efficient numerical treatment of time-dependent reactive transport problems with many species (in porous media) in 2 or 3 space dimensions with local complementarity conditions as essential ingredient. The problem takes the form of a differential algebraic set of equations and complementarity constraints, consisting of time dependent (possibly convection-dominated) semilinear partial differential equations (PDEs), nonlinear ordinary differential equations,…

Mehr Informationen

Laufzeit: 01.11.2006 - 31.12.2009
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
Projektleitung:

Soil colloids may influence the interaction between solutes and the immobile solid phase. A coupling to the fluid transport is possible by processes of sedimentation, flocculation, precipitation, filtration and deposition. The objective of this research project is the qualitative and quantitative examination of the crucial aspects of colloidal-influenced solute- and fluid transport by means of systematic, prognostic simulation. In detail,

  1. the attachment and detachment of colloids…

    Mehr Informationen

Laufzeit: 01.06.2006 - 30.04.2010
Mittelgeber: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (ab 10/2013)
Projektleitung:

In dem Internationalen Doktorandenkolleg wird vor dem Hintergrund konkreter Anwendungsprobleme der Bogen von der mathematischen Modellierung über die mathematische Analyse und die Entwicklung numerischer Methoden bis hin zum Wissenschaftlichen Rechnen und der Implementierung von Software auf Hoch- und Höchstleistungsrechnern gespannt. Dies geschieht auf den Gebieten der Identifikation, Optimierung und Steuerung komplexer technischer, medizinischer, naturwissenschaftlicher und wirtschaftswissenschaftlicher S…

Mehr Informationen

Laufzeit: 01.04.2004 - 31.12.2008
Mittelgeber: BMBF / Verbundprojekt
Projektleitung: ,

The evaluation of the potential of contaminated sites concerning natural attenuation needs comprehensive process descriptions and accurate, reliable numerical algorithms. Numerical errors may lead to qualitatively completely wrong conclusions concerning the potential of the site for degradation. It has been developed a comprehensive and flexible simulation tool, that is outstanding concerning the variety of processes, the quality and efficiency of the calculations ensured by modern numerical methods…

Mehr Informationen

Laufzeit: 01.06.2001 - 31.05.2003
Mittelgeber: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) (bis 09/2013)
Projektleitung: ,

The project included the mathematical modelling of natural attenuation processes in the subsurface and the extension of a software tool for complex reactive multicomponent processes in the framework of mixed hybrid and conforming finite elements. New  parameter identification methods allow the parametrization of unknown functions or a formfree optimization, and help to overcome the dilemma of missing data in complex models. Work included instationary 3D simulations and scenarios of  contaminated s…

Mehr Informationen

Laufzeit: 01.01.2001 - 31.12.2004
Mittelgeber: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
Projektleitung:

Mathematical simulation tools allow the quantitative integration of competing transport and transformation processes which are relevant for a seepage water risk prognosis. Therefore model simulations have to contain a comprehensive process description, while they can serve for parameter identification by inverse modelling of suitable column or batch experiments, and allow to quantify the dependence of a key variable on parameters through a simultaneous sensitivity analysis. The software platform…

Mehr Informationen