• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department Mathematik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • de
  • en
  • UnivIS
  • StudOn
  • meincampus
  • CRIS
  • Hilfe im Notfall

Department Mathematik

Menu Menu schließen
  • Department
    • Lehrstühle und Professuren
    • Verwaltung
    • Förderverein
    • Rechnerbetreuung
    • Kontakt und Anreise
    • Aktuelles
    Portal Department Mathematik
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Preprint-Reihe Angewandte Mathematik
    Portal Forschung
  • Studium
    • Beratung
    • Vor dem Studium
    • Im Studium
    • International
    Portal Studium
  • Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Angewandte Mathematik 3
  3. Mitarbeitende
  4. Priv.-Doz. Dr. Nicolas Neuß
  5. Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten

Bereichsnavigation: Angewandte Mathematik 3
  • Mitarbeitende
    • Prof. Dr. Eberhard Bänsch
      • Lehre
      • Projekte
      • Publikationen
    • Martin Doß
    • PD Dr. Florian Frank
    • Dr. Michael Fried
      • Lehre
      • Publikationen
    • Prof. Dr. Carsten Gräser
      • Lehre
      • Projekte
      • Publikationen
    • Andreas Meier
    • Priv.-Doz. Dr. Nicolas Neuß
      • Lehre
      • Projekte
      • Publikationen
      • Software
      • Abschlussarbeiten
      • Verschiedenes
        • Caldav-Kalender
        • Alternativer WordPress-Editor
        • Mündliche CAM-Prüfungen
    • PD Dr. Cornelia Schneider
      • Publikationen
      • Forschung
      • Lehre
      • Curriculum Vitae
    • Flora Orsolya Szemenyei
    • Luca Wester
  • Forschung
    • Projekte
      • Moderne Ansätze zur Lösung des Full-Stokes-Problems im Kontext der Eisschildmodellierung
      • Konvektiver Wärmetransport in Nanofluiden
      • Besov Regularität von parabolischen partiellen Differentialgleichungen auf Lipschitz-Gebieten
      • Kühlung eines Batteriemoduls
      • Eine DG Methode für das Subjective Surface Problem
      • Interaktives Hochleistungsrechnen
      • Nicht-Newtonsche Zweiphasenströmung
      • Zeitliche Mehrskalenmethoden für ein Atherosklerose-Modell
      • Apriori- und Aposteriori-Fehlerabschätzungen für zeitabhängige Probleme
      • Optimierung von Airlay-Prozessen
      • Marangoni-Konvektion
      • Fest-Flüssig-Phasenübergänge mit einer freien Schmelzoberfläche
      • Zeitdiskretisierungen hoher Ordnung für Strömungen mit freier Oberfläche
      • Flüssigkeiten in Raketentanks
      • Strömungen mit Partikeln in industriellen Anwendungen
    • Publikationen
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
    • Abschlussarbeitsthemen
  • Gäste
  • Stellenangebote

Abschlussarbeiten

Rührkesselsimulation

Themen für Abschlussarbeiten

Vorbemerkung

Mein Hauptforschungsgebiet ist die Numerik partieller Differentialgleichungen, insbesondere die praktische Implementation von Lösungsverfahren dafür. Andererseits bin ich sehr weitläufig interessiert und habe auch schon Arbeiten in anderen Bereichen betreut, wie zum Beispiel in Mengenlehre, Gletschersimulation, Softwareentwicklung und Sozialwahltheorie.

Eine Besonderheit meiner Forschung ist, dass ich die wenig bekannte Computersprache Common Lisp (CL) für das Wissenschaftliche Rechnen verwende. Nur wenig übertreibend kann man CL beschreiben als diejenige Programmiersprache, die sich seit fast 30 Jahren an dem Punkt befindet, den moderne Programmiersprachen gerade ansteuern. Wenn Sie also Interesse an etwas Ausgefallenerem haben, sind Sie hier an der richtigen Stelle.

Themen

Schwierigkeitsgrad: [P]=Projekt, [B]=Bachelor, [M]=Master, [D]=Dissertation

Schwerpunkt Interdisziplinarität

  • [M] Computational flow dynamics for standing surf waves (siehe
    Ausschreibung)

Schwerpunkt Implementation

  • [PB] Android: Portierung von Femlisp auf das Android-Betriebssystem.
  • [PB] AVX: Man implementiere einen direkten Löser in Common Lisp mit AVX Vektoroperationen
  • [PB] Webserver: Kombiniere Femlisp mit einem CL-Webserver, so dass die Femlisp-Demos online dargestellt werden können.
  • [BM] Flexibles Matrix-Vektor-Format: Im Augenblick verwendet Femlisp ein Blockformat wobei Vektor- und Matrixblöcke durch Geometrieobjekte indiziert werden. Dies erlaubt zwar simultane lokale Änderungen von Gitter und Matrix, hat aber Performanznachteile für viele übliche Operationen. Ideal wäre hier eine Möglichkeit, das Speicherformat zur Laufzeit je nach Bedarf wählen zu können.
  • [BM] VTK-Graphik: Man implementiere interaktive Grafik mit VTK (anstelle von DX wie im Augenblick)
  • [MD] Matrixlose Rechnungen Man implementiere matrixloses Lösen von PDEs.
  • [MD] HDG: Man implementiere Finite Elemente auf lokal strukturierten Gittern (HDG).
  • [MD] Discontinuous Galerkin: Man implementiere Discontinuous Galerkin (DG) Methoden.
  • [MD] Finite Volumen Man implementiere die Finite Volumen Methode (FVM).
  • [PBMD] Schnelle Berechnung von Flugzeugpolaren Wir haben eine funktionierende 2D-Berechnung solcher Polaren, die sich in verschiedenen Richtungen erweitern lässt.
  • [PBMD] Tutorials: Portierung weiterer Deal.II-Tutorials nach Femlisp.

Schwerpunkt Theorie

  • [PBM] Cahn-Hilliard-Gleichung – Numerische Behandlung der Cahn-Hilliard-Gleichung
  • [BM] Stromliniendiffusion – Behandlung konvektionsdominanter Strömungsprobleme
  • [MD] Mehrskalen-Finite-Elemente – Theorie und Implementation
  • [MD] Mehrskalen-Monte-Carlo-Verfahren – Theorie und Implementation
  • [MD] Mehrgittermethoden für Discontinuous-Galerkin-Diskretisierungen
  • [MD] Dimensionsreduktion für chemische Prozesse
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Kontakt und Anreise
  • Interner Bereich
  • Mitarbeitende A-Z
  • Impressum
  • Datenschutz
  • DE/EN
Nach oben