Evaluation
(Begin of language: German)
(Begin of language: German)
Im Rahmen der Lehrevaluation im Wintersemester 2019/29 wurden 1106 Evaluationsbögen aus 50 Vorlesungen ausgewertet. Die Gesamtauswertung der Evaluation ergab einen Globalindikator von 1,82. Hier geht es zur Bestenliste der Erlanger Dozentinnen und Dozenten.
Bei der Lehrevaluation im Sommersemester 2019 wurden 758 ausfüllte Evaluationsbögen aus 46 Vorlesungen ausgewertet. Hier finden Sie das Gesamtergebnis der Evaluation mit einem Globalindikator von1,77 sowie die Bestenliste der Erlanger Dozentinnen und Dozenten.
Bei der Lehrevaluation im Wintersemester 2018/19 wurden in 50 Vorlesungen von den teilnehmenden Studierenden insgesamt 1370 Fragebögen ausgefüllt, deren Auswertung einen Globalindikator von 1,85 ergab. Hier finden Sie das Gesamtergebnis und die Bestenliste der Erlanger Dozentinnen und Dozenten.
Im Rahmen der Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018 wurden 801 Fragebögen aus 33 Vorlesungen ausgewertet. Hierbei ergab sich ein departmentsweiter Gesamtindikator von 1,96. Hier können Sie sich das Gesamtergebnis der Evaluation sowie die Bestenliste der Erlanger Dozentinnen und Dozenten anschauen.
Es gab zwei unterschiedliche Fragebögen: Einen Bogen für Bachelor- und Lehramtsstudierende und einen
zweisprachigen Bogen für den Masterbereich.. In 44 Vorlesungen wurden insgesamt 1348 Evaluationsbögen ausgefüllt. Deren Auswertung ergab einen Globalindikator von 2,11. Hier finden Sie das Gesamtergebnis der Evaluation sowie die Bestenliste der Erlanger Dozentinnen und Dozenten.
Zusätzlich zu dieser Lehrveranstaltungsevaluation wird am Department Mathematik bis Ende Juli 2016 erstmals eine Modulevaluation in ausgewählten Modulen des Masterstudiums durchgeführt.
Insbesondere das Verhältnis zwischen den Studierenden und Dozenten wurde als sehr gut eingeschätzt. Nicht nur seien die Dozenten sehr gut auf die jeweilige Vorlesung vorbereitet, sondern sie nähmen sich auch stets Zeit Fragen zu beantworten und auf die Studierenden einzugehen. Es gelinge ihnen Freude am Lernstoff zu vermitteln, auch wenn das Mathematik-Studium als anspruchsvoll empfunden wird. Die Abstimmung zwischen Vorkenntnissen der Studierenden und den Anforderungen in den Vorlesungen wird jedoch mit „gut“ bewertet. Auch stellten die Übungen eine sinnvolle Ergänzung zu den Vorlesungen dar, in denen die Studierenden den Lernstoff noch einmal wiederholen können.
(End of language: German)
(End of language: German)