• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department Mathematik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • de
  • en
  • UnivIS
  • StudOn
  • meincampus
  • CRIS
  • Hilfe im Notfall

Department Mathematik

Menu Menu schließen
  • Department
    • Lehrstühle und Professuren
    • Verwaltung
    • Förderverein
    • Rechnerbetreuung
    • Kontakt und Anreise
    • Aktuelles
    Portal Department Mathematik
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Preprint-Reihe Angewandte Mathematik
    Portal Forschung
  • Studium
    • Beratung
    • Vor dem Studium
    • Im Studium
    • International
    Portal Studium
  • Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Wirtschaftsmathematik
  3. Lehre

Lehre

Bereichsnavigation: Wirtschaftsmathematik
  • Team
    • Kevin-Martin Aigner
    • Edeltraud Balser
    • Andreas Bärmann
    • Kristin Braun
    • Jana Dienstbier
    • Patrick Gemander
    • Yiannis Giannakopoulos
    • Lukas Hager
    • Katrin Halbig
    • Beate Kirchner
    • Martina Kuchlbauer
    • Frauke Liers
    • Alexander Martin
    • Alexander Müller
    • Timm Oertel
    • Galina Orlinskaya
    • Florian Rösel
    • Hanno Schülldorf
    • Jonasz Staszek
    • Regine Stirnweiß
    • Sebastian Tschuppik
    • Friedrich Wagner
    • Dieter Weninger
    • Jorge Weston
  • Projekte
  • Veröffentlichungen
  • Dissertationen
  • Lehre
  • Bachelor-/Masterarbeiten
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • News und Events
  • So finden Sie uns

Lehre

Lehre

Optimierung ist eine mathematische Disziplin mit großer Bedeutung für Industrie und Wirtschaft. So gibt es in der Praxis zahlreiche Anwendungen, z.B. im Bereich der Betriebsforschung, Physik, Logistik, Energienetze oder Verkehrssysteme. Der Lehrstuhl Wirtschaftsmathematik bietet in diesem Zusammenhang verschiedene Vorträge an, insbesondere im Rahmen des Studiengangs „Wirtschaftsmathematik“.

Der Studiengang „Wirtschaftsmathematik“

Der Bachelorstudiengang „Wirtschaftsmathematik“ vermittelt innerhalb von drei Jahren grundlegende Kenntnisse und Anwendungen mathematischer Techniken. Insbesondere werden innerhalb von drei Jahren (6 Semester) Grundkenntnisse und Fertigkeiten aus drei verschiedenen Bereichen (Mathematik, Wirtschaft und Informatik) vermittelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Anwendungen der Mathematik bei Problemen, die sich aus wirtschaftlichen Anwendungen ergeben. Die detaillierten Informationen zum Bachelor of Science in der Wirtschaftsmathematik finden Sie in der Studienfachberatung für Bachelor-Studenten.

Für Menschen mit einem Bachelor in „Wirtschaftsmathematik“ – oder in Mathematik mit Spezialisierung in Wirtschaftswissenschaften, die weitere Kenntnisse in Wirtschaftswissenschaften erwerben wollen – sollte der Masterstudiengang „Wirtschaftsmathematik“ die attraktivste Variante sein. Innerhalb von zwei Jahren werden zusätzliche Kenntnisse erworben, die für eine eigenständige und eigenverantwortliche wissenschaftliche Arbeit notwendig sind. Die detaillierten Informationen zum Master of Science in der „Wirtschaftsmathematik“ finden Sie in der Studienfachberatung für Masterstudenten. Die kompakten Informationen zu den beiden Studien mit Chancen und Inhalten finden Sie in unserem Flyer.

Bachelor- und Masterarbeiten

Es gibt viele interessante, praxisnahe Bachelor- und Masterarbeiten, oft in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen der Branche. Auf den Informationsseiten zu den Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie Fakten zu Anforderungen, möglichen Themen, Ansprechpartnern und bisherigen Arbeiten.

Vorlesungsprogramm

In der Regel bietet der Lehrstuhl der EDOM in jedem Semester Vorlesungen für Bachelor- und Masterstudenten sowie ein Seminar an, oft in Form eines Projektseminars. Darüber hinaus gibt es regelmäßig ein Seminar unserer Arbeitsgruppe, zu dem Studenten und Besucher herzlich eingeladen sind. Aktuelle Informationen zu Vorträgen und Seminaren finden Sie unter univis.

Bachelorvorlesungen:

Lineare und Kombinatorische Optimierung Wintersemester
Einführung in die Robuste Optimierung Sommersemester
Querschnittsmodul Lineare und nichtlineare Systeme Sommersemester

Mastervorlesungen:

Diskrete Optimierung 1 (formerly Theoretische Grundlagen der Diskreten Optimierung) Wintersemester
Diskrete Optimierung 2 Sommersemester
Robuste Optimierung Sommersemester
Optimierung in Industrie und Wirtschaft Wintersemester
Numerical Aspects of Linear and Integer Programming Sommersemester
Spezialvorlesungen t.b.a.

Seminare:

Seminar Projekt Optimierung (ProO) Sommersemester
Seminar zum Querschnittsmodul Lineare und nichtlineare Systeme Wintersemester
Bachelorseminar „Projektoptimierung“ Sommersemester
Masterseminar „Projektoptimierung“ Sommersemester
Bachelorseminar „Diskrete Optimierung“ Wintersemester
Masterseminar „Diskrete Optimierung“ Wintersemester

Vorlesungen für andere Studiengänge:

ILS-M6, Mathematische Verfahren der Bioinformatik Sommersemester
Fortgeschrittene Mathematik für Ökonomen Sommersemester
Bachelor/Master WING: Operations Research I
(2. Teil der Vorlesung Lineare und Kombinatorische Optimierung)
Wintersemester
Bachelor/Master WING: Operations Research II
(1. Teil der Vorlesung Lineare und Kombinatorische Optimierung)
Wintersemester
Master Economics: Linear optimization (MSE-2971)
(2. Teil der Vorlesung Lineare und Kombinatorische Optimierung)
Wintersemester
Master Economics: Combinatorial optimization (MSE-2972)
(1. Teil der Vorlesung Lineare und Kombinatorische Optimierung)
Wintersemester
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Kontakt und Anreise
  • Interner Bereich
  • Mitarbeitende A-Z
  • Impressum
  • Datenschutz
  • DE/EN
Nach oben