• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department Mathematik
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • de
  • en
  • UnivIS
  • StudOn
  • campo
  • CRIS
  • Hilfe im Notfall

Department Mathematik

Menu Menu schließen
  • Department
    • Lehrstühle und Professuren
    • Förderverein
    • Rechnerbetreuung
    • Kontakt und Anreise
    • Aktuelles
    Portal Department Mathematik
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Preprint-Reihe Angewandte Mathematik
    Portal Forschung
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Kolloquium
  1. Startseite
  2. Angewandte Mathematik 1
  3. Mitarbeitende A – Z
  4. Maximilian Rötzer

Maximilian Rötzer

Bereichsnavigation: Angewandte Mathematik 1
  • Lehre
  • Mitarbeitende A - Z
    • Dr. Rufat Badal
    • Dr. Marco Bresciani
    • Sebastian Czop
    • Antonio Flavio Donnarumma
    • Prof. Dr. Manuel Friedrich
    • Kilian Hacker
    • Jonas Knoch
    • Prof. Dr. Serge Kräutle
    • Prof. Dr. Wilhelm Merz
    • Dr. Stefan Metzger (AG Grün)
    • Prof. Dr. Maria Neuss-Radu
    • Dr. Alexander Prechtel
    • Dr. Nadja Ray
    • Maximilian Rötzer
    • Franziska Lia Schmidt
    • Joscha Seutter
    • Dr. Daniel Tenbrinck
    • Cornelia Weber
  • Forschung
  • Veranstaltungen
  • Ehemalige Mitarbeitende

Maximilian Rötzer

Maximilian Rötzer

Maximilian Rötzer

Department Mathematik
Lehrstuhl für Angewandte Mathematik (Modellierung und Numerik) (N.N.)

Raum: Raum 04.342
Cauerstr. 11
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-67218
  • Faxnummer: +49 9131 85-67225
  • E-Mail: maximilian.roetzer@fau.de

Veröffentlichungen

2023

  • Rötzer M., Prechtel A., Ray N.:
    Pore scale modeling of the mutual influence of roots and soil aggregation in the rhizosphere
    In: Frontiers in Soil Science 3 (2023), Art.Nr.: 1155889
    ISSN: 2673-8619
    DOI: 10.3389/fsoil.2023.1155889
    BibTeX: Download

Projekte

  • P25: Mehrskalenmodellierung mit veränderlicher Mikrostruktur: Ein Ansatz zur Emergenz in der Rhizosphäre mit effektiven Bodenfunktionen


    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
    Laufzeit: 01-11-2022 - 31-10-2025
    Mittelgeber: DFG / Schwerpunktprogramm (SPP)
    Abstract

    Die systematische Untersuchung des Zusammenspiels von Transformationsprozessen in der Rhizosphäre mit Fokus auf Mucilage und Wurzelhaare und deren Kopplungen zur Bodenstruktur, Geochemie,  Mikrobiologie und zu hochskalierten Bodenfunktionen wird zur zentralen Frage des PP beitragen, wie Resilienz aus selbstorganisierter raum-zeitlicher Musterbildung in der Rhizosphäre entsteht. Mechanistische, mathematische Modelle in Form von kombinierten zellulären Automaten und PDE/ODE-Systemen auf der
    Mikroskala bieten die Möglichkeit, Skalen durch Homogenisierungstechniken zu überbrücken.

    H1: Die Entwicklung der Selbstorganisation in der Rhizosphäre in Verbindung mit den raumzeitlichen
    Mustern von Nährstoffen, Wasser und Biomasse kann mit der realisierten Erweiterung des Simulationswerkzeugs nun untersucht werden.

    H2: Der Zusammenhang zwischen Bodenstrukturbildung, Habitatbedingungen - auch beeinflusst durch
    die Produktion und den Abbau von Schleimstoffen - und den mikrobiellen Gemeinschaften.

    H3: Die Größe der Rhizosphäre wird durch die radiale Ausdehnung der Strukturbildung bestimmt, die durch
    die Wurzelaktivität/Morphologie gesteuert wird. Wir wollen insbesondere das Zusammenspiel von Bodenstruktur (Porosität), Wurzelexudaten und für die Pflanze relevanten Transporteigenschaften untersuchen. Damit adressieren wir die Schwerpunkte Aggregatbildung/Bodenstruktur mit
    Porenskalenmodellierung und Wasserfluss/Mucilage, und insbesondere die Forschungsfragen der Phase 2:

    III. Wie interagieren Kohlenstofffluss und Struktur (mit P19, P22)?

    V. Welche Relevanz hat Mucilage für das System Boden-Pflanze in Bezug auf Trockenheitsresilienz; trotz des mechanistischen Verständnisses auf der Mikroskala - Beweise für Relevanz auf der Systemskala, System Pflanze-Boden fehlen noch (mit P4,P5,P23,P24)

    VI. Was ist die mechanistische Funktion von Wurzelhaaren - Quantifizierung der Aufrechterhaltung der hydraulischen Kontinuität, der Auswirkung auf die Nährstoffaufnahme und der Ausdehnung von Verarmungszonen (mit P7,P4). In enger Zusammenarbeit mit den experimentellen Partnern evaluieren wir das Zusammenspiel der Mechanismen in konkreten SPP Settings und werden dabei auch auf die von P21
    identifizierten raum-zeitlichen Muster aus hochauflösender korrelativer Bildgebung Bezug nehmen. Die notwendige Grundlage für 3D-Simulationen werden parallelisierte, effiziente Algorithmen und
    Machine Learning sein, um das Upscaling von Bodenfunktionen systematisch zu untersuchen. Das Simulationswerkzeug liefert seinen Wert durch die Fähigkeit, Einflussfaktoren und Mechanismen durch
    Abstraktion relevanter Prozesse zu veranschaulichen, zu vergleichen und aufzudecken. Es soll nicht die Datenkurven der Experimente "nachzeichnen", sondern neue Erkenntnisse durch die separate
    Analyse, aber auch die Untersuchung des Zusammenspiels mehrerer Prozesse in einer integrativen Simulation gewinnen. Damit soll es eine Wissenslücke schließen, die Experimente allein derzeit nicht
    füllen können.

    →Mehr Informationen
Friedrich-Alexander-Universität
Department Mathematik

Cauerstraße 11
91058 Erlangen
  • Kontakt und Anreise
  • Interner Bereich
  • Mitarbeitende A-Z
  • Impressum
  • Datenschutz
  • DE/EN
  • RSS Feed
Nach oben