• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department Mathematik
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • de
  • en
  • UnivIS
  • StudOn
  • campo
  • CRIS
  • Hilfe im Notfall

Department Mathematik

Menu Menu schließen
  • Department
    • Lehrstühle und Professuren
    • Förderverein
    • Rechnerbetreuung
    • Kontakt und Anreise
    • Aktuelles
    Portal Department Mathematik
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Preprint-Reihe Angewandte Mathematik
    Portal Forschung
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Kolloquium
  1. Startseite
  2. Angewandte Mathematik 3
  3. Forschung
  4. Projekte
  5. Konvektiver Wärmetransport in Nanofluiden

Konvektiver Wärmetransport in Nanofluiden

Bereichsnavigation: Angewandte Mathematik 3
  • Mitarbeitende
  • Forschung
    • Projekte
      • Moderne Ansätze zur Lösung des Full-Stokes-Problems im Kontext der Eisschildmodellierung
      • Konvektiver Wärmetransport in Nanofluiden
      • Besov Regularität von parabolischen partiellen Differentialgleichungen auf Lipschitz-Gebieten
      • Kühlung eines Batteriemoduls
      • Eine DG Methode für das Subjective Surface Problem
      • Interaktives Hochleistungsrechnen
      • Nicht-Newtonsche Zweiphasenströmung
      • Zeitliche Mehrskalenmethoden für ein Atherosklerose-Modell
      • Apriori- und Aposteriori-Fehlerabschätzungen für zeitabhängige Probleme
      • Optimierung von Airlay-Prozessen
      • Marangoni-Konvektion
      • Fest-Flüssig-Phasenübergänge mit einer freien Schmelzoberfläche
      • Zeitdiskretisierungen hoher Ordnung für Strömungen mit freier Oberfläche
      • Flüssigkeiten in Raketentanks
      • Strömungen mit Partikeln in industriellen Anwendungen
    • Publikationen
  • Lehre
  • Gäste

Konvektiver Wärmetransport in Nanofluiden

Konvektiver Wärmetransport in Nanofluiden

Teilnehmer

AM 3

  • Eberhard Bänsch
  • Sara Faghih-Naini

Beschreibung

Nanofluide werden aufgrund ihrer sehr guten Wärmeleiteigenschaften in der jüngeren Vergangenheit vermehrt als Kühlflüssigkeiten genutzt, z.B. zur Kühlung von Elektronik. Damit einher ging die Entwicklung numerischer Modelle für konvektiven Transport in Nanofluiden, unter anderem des heutzutage viel genutzten Models von Buongionrno.
In diesem Projekt wird ein leicht modifiziertes, thermodynamisch konsistentes Modell, das auf diesem beruht, sowohl numerisch als auch mathematisch untersucht.

Ergebnisse

Numerisch simuliert wurde einmal eine Strömung durch ein Rohr, an dem auf einer Seite ein in der Zeit periodischer Wärmefluss angelegt war, außerdem ein Lid-driven cavity Aufbau, mit einer dreieckigen Wärmequelle in der Mitte.
Die Simulationsergebnisse zeigen zum einen, dass wie erwartet Nanofluide mit höheren Nanopartikel-Konzentrationen bessere Kühleigenschaften besitzen. Zusätzlich werden die besseren Kühleigenschaften durch die Thermophorese, d.h. der Diffusion der Partikel aufgrund des Temperaturgradienten, begünstigt, was begründet ist durch einen stärkeren Abtransport der Nanopartikel nahe der Wand. Folglich ist die Viskosität nahe der Wand geringer und dadurch die Geschwindigkeit dort größer was zu einem stärkeren konvektiven Transport führt.
Auf der theoretischen Seite konnte mittels Fixpunkt- und Faltungsmethoden die Existenz einer schwachen Lösung des stationären Problems gezeigt werden.

Driven cavity mit Geschwindigkeitsfeld/Konzentration/Temperatur

Friedrich-Alexander-Universität
Department Mathematik

Cauerstraße 11
91058 Erlangen
  • Kontakt und Anreise
  • Interner Bereich
  • Mitarbeitende A-Z
  • Impressum
  • Datenschutz
  • DE/EN
  • RSS Feed
Nach oben