• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department Mathematik
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • de
  • en
  • UnivIS
  • StudOn
  • campo
  • CRIS
  • Hilfe im Notfall

Department Mathematik

Menu Menu schließen
  • Department
    • Lehrstühle und Professuren
    • Förderverein
    • Rechnerbetreuung
    • Kontakt und Anreise
    • Aktuelles
    Portal Department Mathematik
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Preprint-Reihe Angewandte Mathematik
    Portal Forschung
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Kolloquium
  1. Startseite
  2. Angewandte Mathematik 3
  3. Forschung
  4. Projekte
  5. Optimierung von Airlay-Prozessen

Optimierung von Airlay-Prozessen

Bereichsnavigation: Angewandte Mathematik 3
  • Mitarbeitende
  • Forschung
    • Projekte
      • Moderne Ansätze zur Lösung des Full-Stokes-Problems im Kontext der Eisschildmodellierung
      • Konvektiver Wärmetransport in Nanofluiden
      • Besov Regularität von parabolischen partiellen Differentialgleichungen auf Lipschitz-Gebieten
      • Kühlung eines Batteriemoduls
      • Eine DG Methode für das Subjective Surface Problem
      • Interaktives Hochleistungsrechnen
      • Nicht-Newtonsche Zweiphasenströmung
      • Zeitliche Mehrskalenmethoden für ein Atherosklerose-Modell
      • Apriori- und Aposteriori-Fehlerabschätzungen für zeitabhängige Probleme
      • Optimierung von Airlay-Prozessen
      • Marangoni-Konvektion
      • Fest-Flüssig-Phasenübergänge mit einer freien Schmelzoberfläche
      • Zeitdiskretisierungen hoher Ordnung für Strömungen mit freier Oberfläche
      • Flüssigkeiten in Raketentanks
      • Strömungen mit Partikeln in industriellen Anwendungen
    • Publikationen
  • Lehre
  • Gäste

Optimierung von Airlay-Prozessen

OPAL- Optimierung von Airlay-Prozessen

BMBF-Projekt im Bereich „Mathematics for innovations in industry and services“

Teilnehmer

AM 3

  • Eberhard Bänsch
  • Stefanie Strunk

Department Mathematik (FAU)

  • AM 1: Nicole Marheineke, Alexander Vibe
  • AM 2: Guenter Leugering and Christoph Strohmeyer

Extern

  • AGTM, TU Kaiserslautern: Axel Klar and Christian Nessler
  • ITWM, Kaiserslautern: Raimund Wegener, Simone Gramsch, Dietmar Hietel

Industriepartner

  • Autefa Solutions Germany GmbH
  • IDEAL Automotive GmbH

Description

Der Airlay-Prozess ist essentiell für die Hestellung leichtgewichtiger Werkstoffe, die in vielen Industriezweigen verwendet werden. Ein Beispiel wäre etwa die Gewichtsreduktion in der Automobilindustrie zwecks Treibstoffersparnis.

Airlay processIm Bild rechts sieht man das allgemeine Konzept hinter dem Prozess. Die Fasern (in rot dargestellt) werden über eine Walze in den turbulenten Luftstrom eingeleitet, der durch blaue Pfeile symbolisiert wird. Sie werden dann auf einem Transportband gesammelt, wobei die enthaltene Luft durch eine weitere Walze entfernt wird. Das Fasergewebe kann dann weiterverarbeitet werden, z.B. stabilisiert, geschnitten, etc.

Das Ziel dieses Projekts ist die Optimierung des Prozesses bezüglich einer Minimierung des Materialverbrauchs, wenn bestimmte Schnittformen und Gewebedicken vorgeschrieben sind. Ein zweites Ziel ist das Erreichen von Materialeigenschaften, wie einer guten akkustischen Dämpfung.

Structure

Structure of the OPAL project

Am AM3 entwickeln wir ein Werkzeug zur effizienten Simulation von Fasern in einer turbulenten Strömung. Dazu muss ein geeignetes Micro-Macro Modell entwickelt und implementiert werden.

Friedrich-Alexander-Universität
Department Mathematik

Cauerstraße 11
91058 Erlangen
  • Kontakt und Anreise
  • Interner Bereich
  • Mitarbeitende A-Z
  • Impressum
  • Datenschutz
  • DE/EN
  • RSS Feed
Nach oben