• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department Mathematik
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • de
  • en
  • UnivIS
  • StudOn
  • campo
  • CRIS
  • Hilfe im Notfall

Department Mathematik

Menu Menu schließen
  • Department
    • Lehrstühle und Professuren
    • Förderverein
    • Rechnerbetreuung
    • Kontakt und Anreise
    • Aktuelles
    Portal Department Mathematik
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Preprint-Reihe Angewandte Mathematik
    Portal Forschung
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Kolloquium
  1. Startseite
  2. Department Mathematik
  3. Rechnerbetreuung
  4. SSH Matlab Julia Sagemath Maple Mathematica
  5. Maple

Maple

Bereichsnavigation: Department Mathematik
  • Lehrstühle und Professuren
  • Kolloquium
  • Forschung
  • Felix-Klein-Gebäude
  • Mathematische Sammlung
  • Förderverein
  • Rechnerbetreuung
    • Dr. Matthias Bauer
    • Martin Bayer
    • Rechnerbetreuung Kontakt
    • SSH Matlab Julia Sagemath Maple Mathematica
      • Julia
      • Login in den MatheCIP Server via SSH
      • Maple
      • nanoshort
      • Sage ohne Notebook
    • Rechnerbetreuung FAQ
    • Rechnerbetreuung PC-Pools
    • Rechnerbetreuung Anleitungen
    • Software-Mathematik
    • Stellenangebote
    • Aus der Tiefe
  • Stellenanzeigen
  • Kontakt und Anreise

Maple

Was ist Maple?

Maple (Mathematical manipulation language) ist ein Computeralgebrasystem (CAS) und wurde Anfang der 80er Jahre entwickelt. Es wird vor allem in den Teilgebieten Algebra, Analysis, Numerik und diskreter Mathematik verwendet um mathematische Strukturen zu visualisieren und Vielparametersysteme zu berechnen.

Erste Schritte

1. VPN-Verbindung mit dem Uninetzwerk herstellen.
Ausführliche Anleitung vom RRZE findet man unter ​https://www.anleitungen.rrze.fau.de/internet-zugang/vpn/.

2. Per SSH am Server des CIP anmelden.
Dazu, wenn noch nicht vorhanden, SSH-Client installieren. Für Windows: PuTTY (​https://putty.org/)
Verbindung mit folgenden Informationen herstellen:
Host-Adresse: 131.188.54.22
Benutzername: IDM-Kennung (z.B. ab01cdef)
Passwort: CIP-Passwort (Standardmäßig identisch mit IDM Kennwort)

Eine genaue Anleitung zum Nutzen der SSH-Verbindung gibt es hier. Jetzt ist man mit dem Server des CIP verbunden und in einem Terminalfenster im eigenen home-Verzeichnis.

3. Der Interaktive Modus
Für den interaktiven Modus einfach maple mit

 >>maple

starten.

4. Skripte mit maple ausführen
Um Skripte auszuführen müssen diese zunächst als Textdatei erstellt werden (z.B. gedit, nano) und können anschließend mit

 >> maple DATEINAME.mpl

gestartet werden. (Eingabe in die Konsole nicht in maple)

5. Beenden von maple

Strg+D drücken um maple wieder zu beenden oder quit eintippen

 

Ein Quick Start Tutorial für Maple, findet ihr auf der Website der Entwickler: https://www.maplesoft.com/support/training/quickstart.aspx

 

6. Maple Syntax

Grundsätzlich ist die Syntax von Maple sehr ähnlich zu der von anderere mathematischer Software, aber nicht identisch. Hier noch ein paar Beispiele für Maplecode:

 

Für das lösen einer quadratischen Gleichung:

solve(3*x^2+b*x=7, x);

Für das Ableiten einer Funktion:

f:= x -> tan(x)*sqrt(x):
D(f)(x);

Darstellung einer Parametrisierten Fläche:

with(plots):
tubeplot({[3*t^2, 2.5*t, 0.2*t, t = -4..5, radius = 4]},
    numpoints = 15,
    tubepoints = 20,
    orientation = [-33, 69]);

 

Friedrich-Alexander-Universität
Department Mathematik

Cauerstraße 11
91058 Erlangen
  • Kontakt und Anreise
  • Interner Bereich
  • Mitarbeitende A-Z
  • Impressum
  • Datenschutz
  • DE/EN
  • RSS Feed
Nach oben