• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department Mathematik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • de
  • en
  • UnivIS
  • StudOn
  • meincampus
  • CRIS
  • Hilfe im Notfall

Department Mathematik

Menu Menu schließen
  • Department
    • Lehrstühle und Professuren
    • Verwaltung
    • Förderverein
    • Rechnerbetreuung
    • Kontakt und Anreise
    • Aktuelles
    Portal Department Mathematik
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Preprint-Reihe Angewandte Mathematik
    Portal Forschung
  • Studium
    • Beratung
    • Vor dem Studium
    • Im Studium
    • International
    Portal Studium
  • Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Department Mathematik
  3. Rechnerbetreuung
  4. Rechnerbetreuung Anleitungen

Rechnerbetreuung Anleitungen

Bereichsnavigation: Department Mathematik
  • Lehrstühle und Professuren
  • Mitarbeitende A-Z
  • Organe und Gremien
  • Verwaltung
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Preprint-Reihe Angewandte Mathematik
  • Felix-Klein-Gebäude
    • Raumverantwortung
    • Lernbereiche für Studierende
  • Mathematische Sammlung
  • Förderverein
  • Rechnerbetreuung
    • Dr. Matthias Bauer
    • Martin Bayer
    • Rechnerbetreuung Kontakt
    • SSH Matlab Julia Sagemath Maple
      • Julia
      • Login in den MatheCIP Server via SSH
      • Maple
      • nanoshort
      • Sage ohne Notebook
    • Rechnerbetreuung FAQ
    • Rechnerbetreuung PC-Pools
    • Rechnerbetreuung Anleitungen
    • Software-Mathematik
    • Stellenangebote
    • Aus der Tiefe
  • Stellenanzeigen
  • Kontakt und Anreise

Rechnerbetreuung Anleitungen

Anleitungen

Integration des Webseiten-Kalenders mit Thunderbird (Lightening)
Überschrittene Quota
Standard PDF Viewer ändern
Heften mit dem Kopierer UTAX
Scans per Email versenden mit UTAX
Scans per USB speichern mit UTAX

 

Bitte beachten Sie auch die Erklärungen im FAQ Berreich

 

Integration des Webseiten-Kalenders mit Thunderbird (Lightening)

Dieser Link führt zu einer Anleitung, welche beschreibt, wie man den Kalender der Webseite mit Thunderbird verbindet. So kann man sich alle Termine sich lokal in seinem eigenen Kalender anzeigen lassen. Bereitgestellt wird diese Anleitung von Nicolas Neuß.

Überschrittene Quota

Grundsätzlich sind die Homeverzeichnisse von Studenten auf eine Größe von 3 GB begrenzt, das heißt: Halten Sie Ihr Homeverzeichnis sauber und löschen Sie regelmäßig unnötige Dateien. Mit dem Befehl „du -sh .“  kann man im Terminal den gerade belegten Plattenplatz abfragen. Für Dropbox-User gilt: Bitte aktivieren Sie keine Dropbox im Home, da sonst die Quota sehr schnell erreicht werden kann, ohne dass Sie es merken. Bei überschrittener Quota ist folgendes zu tun:

  1. Loggen Sie sich über die Konsole ein: (Str+Alt+F1) drücken und dann mit Benutzername und Passwort einloggen.
  2. Geben Sie „du -h | sort -h“ein. Nun sehen Sie die Daten in ihrem Home Verzeichnis der Größe nach sortiert. (Kann ca. 30 Sekunden dauern)
  3. Haben Sie eine sehr große unnütze Datei (z.B. Downloads/Unnötig.aber.groß.pdf), können Sie diese mit dem Befehl „rm Downloads/Unnötig.aber.groß.pdf“ löschen. Wollen Sie ein ganzes Verzeichnis (z.B. .cache.mozilla/firefox/*.default/Cache/) löschen, so geht das mit dem Befehl „rm -fr“.
    Geben sie also ein: „rm -fr .cache.mozilla/firefox/*.default/Cache/“.
    Dropbox ist normalerweise auch ein Kandidat, der zu groß ist und daher entfernt werden sollte.
  4. Prüfen Sie mit dem Befehl „du -sh“, ob ihre Quota nun weniger als 1.5Gb (1500Mb) beträgt.
    1. Ist dies der Fall mit „exit“ ausloggen und mit (Str+Alt+F7) zum graphischen Login wechseln, an dem Sie sich jetzt ganz normal einloggen können.
    2. Haben Sie immer noch mehr als 3Gb wiederholen Sie die Schritte 2-4.

Den Standard PDF Viewer ändern

Wer seinen Standard PDF-Viewer einstellen möchte macht einen Rechtsklick auf ein PDF. Im Dropdown Menü klickt man auf „Properties“
Ein Fenster erscheint. Man klickt auf den Reiter „Open With“ und wählt dann seinen Lieblings PDF-Viewer (wir empfehlen Okular, der macht zur Zeit am wenigsten Probleme beim Drucken.
Der Dokumentenbetrachter acroread ist nicht zu empfehlen, da dieser reichlich Fehler sowohl beim Programmstart, beim Abspeichern von Dateien als auch beim Drucken verursacht.) aus…
…und klickt auf „Set as Default“.

Ab jetzt werden PDFs bei Doppelklicks mit dem ausgewählten Programm geöffnet.

Genauso kann man natürlich alle anderen Standardprogramme festlegen.

Heften mit dem Kopierer UTAX

 

LibreOffice

Wenn man auf dem Kopierer UTAX die zu druckenden Dokumente heften möchte, begibt man sich normal in das Print-menü, wählt zu allererst UTAX-6555i aus und klickt anschließend auf „Properties“

 
Ein Fenster erscheint. Man klickt oben auf den Reiter „Device“ und scrollt im linken Fenster „Option“ zum Punkt „Heftfunktion“. Wenn man hier drauf geklickt hat, hat man nun die Möglichkeit auszuwählen, wo geheftet werden soll.
Bei „Heftmethode“ hat man noch die Möglichkeit, auszuwählen, wie viele Seiten jeweils zusammengeheftet werden sollen.
OkularPDF

Hier funktioniert es ganz ähnlich. Zuerst wählt man im Print-menü wiederum den UTAX-Kopierer aus und klickt anschließend wieder auf „Properties“.

Im sich öffnenden Fenster klickt man oben auf den Reiter „Advanced“, und hat nach dem Scrollen wiederum die Möglichkeit „Heftfunktion“ bzw. „Heftmethode“ auszuwählen.
Um hier jeweiliges umstellen zu können, muss man auf das Feld doppelklicken. Hierdurch entsteht ein Drop-down-menü, wo man die Änderungen vornehmen kann.
Anschließend muss bei „180 Rotiert“ noch „Ein“ ausgewählt werden, da die Blätter sonst am Fussende geheftet werden

Scans per E-Mail versenden mit UTAX

Um einen Scan per Mail zu verschicken, wählt man mit der Startseitentaste (1.) das Menü an.

Dort berührt man nun die Schaltfläche „Senden“ (2.).

Will man bei der erscheinenden Auswahl eine Emailadresse eingeben, muss man auf die Schaltfläche „E-Mail Adresseing.“ (3.) gehen, unter „Original/Sendedatenformat“ (5.) kann man angeben, in welchem Format die Datei gespeichert wird.
Nach Eingeben der Zieladresse mit Ok bestätigen (4.), man gelangt zur vorherigen Schaltfläche und kann weitere Anpassungen vornehmen/weitere Mailadressen auswählen.
Abschließend legt man das zu scannende Dokument ein und bestätigt den Vorgang mit dem Startknopf am Panel.

Scans per USB speichern

Um einen Scan auf einen USB-Datenträger zu speichern, führen sie das Medium in
die vorgesehene Buchse A1 ein.
Bei erfolgreicher Erkennen sollte sich nun dargestelltes Fenster öffnen. Dies kann einige Sekunden dauern. Um den Vorgang fortzusetzen drücken sie „↵ Ja“.
Tippen sie nun auf Datei speichern
um den Prozess fortzusetzen.
Nun werden ihnen verschiedene Einstellungen vorgeschlagen. Um diese zu ändern berühren sie eine der sechs Schaltflächen oder wählen sie „Funktionen“ um weitere Einstellungen einzusehen.
Hier können sie nun die Einstellungen verfeinern. Beachten sie die zweite Seite.
Hier möchten wir insbesondere auf die Einstellung „Dateiformat“ hinweisen.
Das Standartdateiformat ist PDF.
Empfehlenswert ist das Format PDF/A.
Außerdem möglich ist:
– TIFF
– XPS
– Hoch komprimiertes PDF
  -> auch PDF/A fähig
Bestätigen sie ihre Eingabe mit „↵ OK“
Abschließend legt man das zu scannende Dokument ein und bestätigt den Vorgang mit dem Startknopf am Panel. Die Datei sollte sich dann auf ihrem Datenmedium befinden.

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Kontakt und Anreise
  • Interner Bereich
  • Mitarbeitende A-Z
  • Impressum
  • Datenschutz
  • DE/EN
Nach oben