• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department Mathematik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • de
  • en
  • UnivIS
  • StudOn
  • meincampus
  • CRIS
  • Hilfe im Notfall

Department Mathematik

Menu Menu schließen
  • Department
    • Lehrstühle und Professuren
    • Verwaltung
    • Förderverein
    • Rechnerbetreuung
    • Kontakt und Anreise
    • Aktuelles
    Portal Department Mathematik
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Preprint-Reihe Angewandte Mathematik
    Portal Forschung
  • Studium
    • Beratung
    • Vor dem Studium
    • Im Studium
    • International
    Portal Studium
  • Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Angewandte Mathematik 1
  3. Ehemalige Mitarbeitende
  4. Dr. Doris Schneider

Dr. Doris Schneider

Bereichsnavigation: Angewandte Mathematik 1
  • Lehre
    • Skripte
    • Lehrveranstaltungen
  • Mitarbeitende A – Z
    • Dr. Marco Bresciani
    • Prof. Dr. Günther Grün
    • Dr. Rufat Badal
    • Apratim Bhattacharya
    • Astrid Bigott
    • Prof. Dr. Martin Burger
    • Sebastian Czop
    • Lea Föcke
    • Prof. Dr. Manuel Friedrich
      • Lehrveranstaltungen
      • Publikationen
      • Forschung
    • Dr. Stephan Gärttner
    • Samira Kabri
    • Lorenz Klein (AG Grün)
    • Jonas Knoch
    • Prof. Dr. Serge Kräutle
      • Lehrveranstaltungen (aktuelles Semester)
      • Lehre, frühere Semester
      • Vorlesungsskripte u. Klausuren
      • Publications
      • Research Interests, Awards, etc.
      • CV + Trekking in Greenland
    • Prof. Dr. Wilhelm Merz
      • Forschung
      • Lehrbücher
    • Dr. Stefan Metzger (AG Grün)
    • PD Dr. Maria Neuss-Radu
      • Forschung PD Dr. Maria Neuss-Radu
      • Anne Petzold
    • Dr. Alexander Prechtel
      • Forschung
      • Lehre
    • Dr. Nadja Ray
    • Tim Roith
    • Dr. habil. Raphael Schulz
      • Forschung
    • Joscha Seutter
    • Dr. Daniel Tenbrinck
    • Cornelia Weber
    • Lukas Weigand
    • Simon Zech
  • Forschung
    • Übersicht von Habilitationen und Dissertationen
    • Poröse Medien Gruppe
      • Multicomponent reactive transport
      • Multiscale problems in life sciences
      • Geophysical flows
      • Multiphase flow in porous media
      • Emergence in porous media
      • Stochastic modelling of porous media
    • Projekte
    • Software
      • SiMRX
      • flexBox
    • Gruppe Prof. Dr. Grün
      • Forschungsinteressen
      • Prof. Dr. Günther Grün
      • Projekte
  • Veranstaltungen
    • 50 Jahre Angewandte Mathematik
    • Math meets reality
    • Mathematical Modeling of Biomedical Problems
    • PDEs meet uncertainty
    • Short Course: Stochastic Compactness and SPDEs
    • Workshop on Modelling, Analysis and Simulation of Processes in Porous Media
  • Ehemalige Mitarbeitende
    • Prof. Dr. Vadym Aizinger
      • Forschung
        • Software
    • Dr. Leon Bungert
    • Dr. Antonio Esposito
    • Dr. Tobias Elbinger
    • Dr. Hubertus Grillmeier (AG Grün)
      • Forschung
    • Dr. Alicja Kerschbaum
    • Prof. Dr. Peter Knabner
      • CV
      • Forschung
      • Für jedermann
        • Festkolloquium
        • Karpfenrede
        • Laudatio zur Ehrenpromotion an Herrn Prof. Dr. Rolf Rannacher
      • Lehre
        • Frühere Lehrveranstaltungen
        • Skripte zu Lehrveranstaltungen
        • Bücher
          • Lineare Algebra
          • Lineare Algebra (Auflage 2013)
          • Lineare Algebra: Aufgaben und Lösungen
          • Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler
          • Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler: Band 2
          • Endlich gelöst! Aufgaben zur Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler
          • Endlich gelöst! Aufgaben zur Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Band 2)
          • Numerik partieller Differentialgleichungen
          • Mathematische Modelle für Transport und Sorption gelöster Stoffe in porösen Medien
          • Mathematische Modellierung
          • Mit Mathe richtig anfangen
    • Dr. Markus Knodel
      • Forschung
    • Alice Lieu, PhD
    • Dr. Balthasar Reuter
      • Forschung
      • LateX-Vorlagen
      • Lehre
    • Dr. Andreas Rupp
      • Forschung
    • Dr. Doris Schneider
      • Conference Preview
      • Forschung
    • Dr. Oliver Sieber (AG Grün)
    • Dr. habil. Nicolae Suciu
    • Dr. Philipp Wacker
    • Dr. Patrick Weiß (AG Grün)
    • Dr. Philipp Werner

Dr. Doris Schneider

Doris Schneider

Doris Schneider

Doris Schneider

Doris Schneider modelliert metabolische Netzwerke und zugehörige regulatorische Mechanismen biomathematisch. Dabei liegt ihr Fokus vor allem auf der ROS-Dynamik und auf metabolischen Strukturen, die bei oxidativem Stress in den Zellen eine wichtige Rolle spielen. Ein bedeutender Teil ihrer Arbeit ist die Parametrisierung der entwickelten mathematischen Modelle. Dazu werden Daten aus verschiedenen in vitro Experimente verwendet.
Sie ist ein Mitglied der AG Neuss-Radu

Forschungsinteressen:

    • biomathematische Modellierung von metabolischen Netzwerken und regulatorischen Mechanismen
    • Dynamik von ROS / oxidativer Stress in Zellen
    • Parametrisierung mathematischer Modelle unter Verwendung verschiedener Daten aus in vitro Experimenten
    • Modellvergleich und Parameterschätzung im Bayesschen Sinne
    • (Markov Chain) Monte Carlo Methoden

Lebenslauf

Ausbildung

seit 2017 Doktorandin an der FAU Erlangen-Nürnberg unter Betreuung von PD Dr. Maria Neuss-Radu
2014–2017 Masterstudiengang Integrated Life Sciences, FAU Erlangen-Nürnberg
Schwerpunkte:
Mathematical Modelling and Systems Biology
Biological Structures and Processes
Thema der Masterarbeit:
Mathematical Modelling and Simulation of Response Pathways for Cellular Stress
2015 Auslandssemester an der Itä-Suomen yliopisto (University of Eastern Finland) in Joensuu, Finnland (ERASMUS+)
2011–2014 Bachelorstudiengang Integrated Life Sciences, FAU Erlangen-Nürnberg
2011 Abitur am Ostendorfer-Gymnasium Neumarkt i.d.OPf.

Stipendien

07/2019 — 03/2020 Promotionsstipendium im Rahmen des Stipendienprogramms zur “Realisierung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre“ (FFL)
07/2018 Reisekostenstipendium der FAU (Tagungsförderung für Frauen) zur Teilnahme an der ECMTB 2018
08/2017 Stipendium von „The Alan Turing Institute“, London, zur Teilnahme an der Sommerschule „Mathematical Aspects of Inverse Problems“

Lehrveranstaltungen

      • Assistenz zu den Vorlesungen „Mathematik für Data Science 2“ und „Mathematik für Physikstudierende B“ (SoSe 21)
      • Assistenz zur Vorlesung „Mathematik für Ingenieure E2“ (SoSe 20)
      • Vorlesung „Mathematical Modeling in the Life Sciences“ in Zusammenarbeit mit Frau PD Dr. Maria Neuss-Radu (WiSe 20/21)
      • Assistenz zu den Vorlesungen „Mathematik für Data Science 1“ und „Mathematik für Physikstudierende A“ (WiSe 20/21)
      • Assistenz zur Vorlesung „Mathematik für Ingenieure E2“ (SoSe 20)
      • Assistenz zur Vorlesung „Partial Differential Equations for Life Sciences“ (SoSe 18)
      • Assistenz zur Vorlesung „Biomathematics“ (WiSe 17/18)

Forschung

Forschungsinteressen

Im Rahmen ihrer Promotion arbeitet Doris Schneider an einem Projekt über die mathematische Modellierung von Stoffwechselwegen, die bei einer zellulären Stressantwort wichtig sind. Um ein mathematisches Modell zu formulieren und anschließend zu parametrisieren, müssen zunächst die relevanten Stoffwechselwege identifiziert und die entsprechenden regulatorischen Mechanismen beschrieben werden.
Zusätzlich entwickelt sie Methoden zur Schätzung von Parametern aus Daten, die aus unterschiedlichen in vitro Experimenten stammen. Insbesondere arbeitet sie ein standardisiertes Vorgehen unter Einbezug von Bayesschen Ansätzen aus, um Daten aus Fluoreszenzassays vor allem im Hinblick auf Cross Talk zu analysieren.

Vorträge

      • „A Bayesian framework for parameter estimation from fluorescence data“, 20. August 2020, eSMB2020, online
      • „Mathematical modelling of cellular response pathways for oxidative stress“, 27. Juli 2018, ESMTB 2018, Lissabon, Portugal

Konferenzen

      • SMB 2020 Annual Meeting (eSMB2020), 17. — 20. August 2020, online
      • 11th European Conference on Mathematical and Theoretical Biology (ECMTB 2018), 23. — 27. Juli 2018, Lissabon, Portugal
      • Sommerschule: Mathematical Aspects of Inverse Problems, 29. August — 01. September 2017, The Alan Turing Institute, London, UK

Projekte

  • Modellierung der konzentrationsabhängigen Änderungen im Energiestoffwechsel von Urothelzellen nach Exposition gegen 3-Nitrobenzanthron

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 01-01-2017 - 30-06-2019
    Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
    →Mehr Informationen

Publikationen

2022

  • Ashton G., Bernstein N., Buchner J., Chen X., Csányi G., Fowlie A., Feroz F., Griffiths M., Handley W., Habeck M., Higson E., Hobson M., Lasenby A., Parkinson D., Pártay LB., Pitkin M., Schneider D., Speagle JS., South L., Veitch J., Wacker PK., Wales DJ., Yallup D.:
    Author Correction: Nested sampling for physical scientists (Nature Reviews Methods Primers, (2022), 2, 1, (39), 10.1038/s43586-022-00121-x)
    In: Nature Reviews Methods Primers 2 (2022), Art.Nr.: 44
    ISSN: 2662-8449
    DOI: 10.1038/s43586-022-00138-2
    BibTeX: Download
  • Ashton G., Bernstein N., Buchner J., Chen X., Csányi G., Fowlie A., Feroz F., Griffiths M., Handley W., Habeck M., Higson E., Hobson M., Lasenby A., Parkinson D., Pártay LB., Pitkin M., Schneider D., Speagle JS., South L., Veitch J., Wacker PK., Wales DJ., Yallup D.:
    Nested sampling for physical scientists
    In: Nature Reviews Methods Primers 2 (2022)
    ISSN: 2662-8449
    DOI: 10.1038/s43586-022-00121-x
    BibTeX: Download

2019

  • Schittenhelm D., Neuss-Radu M., Verma N., Pink M., Schmitz-Spanke S.:
    ROS and pentose phosphate pathway: mathematical modelling of the metabolic regulation in response to xenobiotic-induced oxidative stress and the proposed Impact of the gluconate shunt
    In: Free Radical Research 53 (2019), S. 979-992
    ISSN: 1071-5762
    DOI: 10.1080/10715762.2019.1660777
    BibTeX: Download

Weitere Links:

    • Conference Preview
    • Forschung
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Kontakt und Anreise
  • Interner Bereich
  • Mitarbeitende A-Z
  • Impressum
  • Datenschutz
  • DE/EN
Nach oben